Jacob Dalborg: The Publishing Industry Needs More Specialists

In April 2015, Jacob Dalborg, CEO of Bonnier Books, held a remarkable speech at the Publishers‘ Forum in Berlin. What made his contribution so unique was that his talk had a strict focus on the necessity to industrialize processes, and that at the same time he managed to connect this to what he says is still the core of publishing: telling stories.

Weiterlesen

Was sich IT-Dienstleister von Verlagen wünschen: Standardisierung, IT-Knowhow und Agilität

„Welche Rolle spielen IT-Lösungen für die Zukunft der Verlagsbranche? Welche Herausforderungen birgt die Zusammenarbeit zwischen IT-Dienstleistern und Verlagen?”

Diese Fragen greift eine Studie auf, die die Narses Beratungsgesellschaft seit April 2015 durchführt. GeschäftsführerInnen und Führungskräfte der digitalen Medienzulieferindustrie werden zu ihrer Sicht auf die Verlagsbranche befragt. Ihre Unternehmen sind u.a. in den Bereichen Verlagssoftware, CRM, E-Books und Softwareentwicklung tätig.

Die Studie wird voraussichtlich im September 2015 fertiggestellt. Ergebnisse der ersten Umfragerunde Weiterlesen

The Price of Standardisation

Export remains central for the German economy. This would be unthinkable without the industrial standards which the German Institute for Standardization (DIN) creates. However, in the lawsuit that DIN has filed against Public.Resource.Org different views on the nature and function of norms collide. Weiterlesen

„Don´t talk to Samwer“ – Tipps von Ralph Möller für junge Gründer

Bei einer Abendveranstaltung während der Buchmesse Leipzig 2015 hat Ralph Möllers (Gründer von Terzio) einen launigen kleinen Vortrag gehalten. Er war gebeten worden Tipps für Gründer zu geben. Ralph ist kein gelernter Kaufmann, wohl aber ein kreativer und erfolgreicher Unternehmer, daher waren seine Tipps lebensnah und smarter als jedes Excel-Template. Weiterlesen

Wie tief steckt Publishing Technology in der Krise?

Im Januar 2015 hat Publishing Technology plc, einer der weltweit größten Softwarehersteller für die Buchbranche, seine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2014 bestätigt. Der neue CEO des britischen Unternehmens kann bisher kein plausibles Konzept für eine Rückkehr zu dauerhafter Profitabilität vorweisen. Stattdessen sorgt er  durch Hyperzinsen für Directors‘ Loans und Andeutungen zu mysteriösen Investoren für zusätzliche Zweifel an der Liquidität des Unternehmens.

Weiterlesen

QSC AG – Nieten in Nadelstreifen reloaded?

Die Geschichte der QSC AG ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte. Wie andere IT-Unternehmen in Deutschland auch hat das Unternehmen den großen Sprung nach vorne angekündigt, aber nie wirklich geschafft. Aber jetzt kommt es dicke: Während man im Jahr 2013 noch einen Jahresüberschuss von 23,61 Mio. EUR verzeichnete, ist man, wie es die Börsen-Zeitung formulierte, „2014 tief in den roten Zahlen gelandet“. In ganz Deutschland brummt die Wirtschaft, aber QSC Weiterlesen

Brauchen wir einen Masterplan Deutschland4null?

Drei Branchen haben in Deutschland ein massives Problem mit ihrem Geschäftsmodell: Banken, Medien und Energieversorger. Aber die Ursachen liegen tiefer und bedrohen unser aller Wohlstand.

Während die Medienbranche verglichen mit tatsächlich industriellen Maßstäben noch immer mit einem Bein kleinteilig im vorindustriellen Zeitalter feststeckt und wohl auch aus diesem Grund von den Entwicklungen des Internetzeitalters überrannt wird, unterziehen sich Banken und Energieversorger einer Rosskur bisher unbekannten Ausmaßes, Weiterlesen