Es besteht kein Zweifel. Deutschlands ökonomische Zukunft hängt weniger von Stahl, Kohle, Steinen, Mörtel oder Maschinen ab als von Software. Software alleine ermöglich die Transformation unserer Wirtschaft ins 21. Jahrhundert. Ohne industrielle Softwareentwicklung hat Deutschland als Sozialstaat keine Zukunft. Wenn man jedoch die aktuelle Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) liest, erkennt man schnell, dass Deutschland ein Problem hat: Wie finanzieren Firmen die notwendige Digitalisierungsanpassung und damit indirekt die Softwareindustrie? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Industrialisierung
Digitale Transformation aus der Organisation ausgliedern?
Status

Holtzbrinck geht einen spannenden Weg. Man gründet die Firma Holtzbrinck ePublishing GmbH. Sie soll, so das Börsenblatt Online, die digitale Transformation der deutschen Holtzbrinck-Verlage gestalten.
Was bedeutet das für die Transformation in der Organisaton?
Digitalität ist nun keine Aufgabe mehr für alle, sondern primär die Aufgabe der Spezialisten. Veränderungsverweigerer haben nun eine perfekte Ausrede: „Lass die mal machen, ich mach so weiter wie bisher.“
Wir lesen diese Entscheidung als Ausdruck der Ungeduld der Holding mit dem Fortschritt bei den klassischen Verlagen. Holtzbrink will Fahrt aufnehmen und so wird man sicher schneller werden. Nur, wie sinnvoll ist eine Lokomotive, die deutlich schneller fährt als die Wagons?
Buchreport veröffentlicht unseren Rückblick zur FBM16
Unsere Eindrücke und Einsichten dazu, welche Verlage sich schon an Themen wie VR und KI herantrauen, sind nun auch im Buchreport-Blog zu lesen:
Eindrücke und Einsichten von der FBM 2016
In den vergangenen Jahrzehnten waren nahezu alle signifikanten Innovationen unserer Branche technologischer Natur. Das gilt nicht nur für die Angebote, die das Leser-Publikum wahrnimmt, sondern auch und im Besonderen für die innerbetrieblichen Prozesse bei den Verlagen.
Aus diesem Grund diskutierten wir auf dieser Buchmesse mit über 40 Verlegern und Führungskräften von Dienstleistern über Zukunftsfragen und mögliche technologische Weiterlesen
Fragen zur Fachpressestatistik
Zu Zahlen der Deutschen Fachpressestatistik haben wir folgende Fragen:
1. Kennt jemand den Preiserhöhungsanteil am Wachstum?
2. Wie hat sich die Gesamtauflage entwickelt?
3. Welche Leistungen fallen alle unter den Begriff Dienstleistungen?
4. Enthält die Rubrik „Elektronische Medien“ sowohl Anzeigen- als auch Vertriebserlöse?
Aktuelle technologische Focus-Themen bei Narses
Die technologischen Focus-Themen und Fragestellungen, mit denen wir uns bei Narses in diesem Herbst beschäftigen sind vielfältig. Wir haben zwar noch nicht die Anworten auf alle Fragen, sehen hier aber sehr spannende Entwicklungen, die zum Teil bereits produktiv sind und für Verlage ein grosses Potential darstellen:
Künstliche Intelligenz
Klaus-Peter Stegen geschäftsführender Gesellschafter bei Narses
Es gibt Chancen im Berufsleben, die muss man ergreifen. Klaus-Peter Stegen für Narses gewinnen zu können, ist so ein Fall.
Zum 1. September ist Klaus-Peter Stegen als gleichberechtigter Geschäftsführer und Gesellschafter in die Narses Beratungsgesellschaft mbH eingetreten. Er wird das Beratungs-Portfolio als Generalist erweitern.
Stegen hat im Laufe seines 40-jährigen Berufslebens in der Verlagsbranche Erfahrung in so gut wie allen Funktionen und Themen gesammelt. Dabei war er sowohl für Familienbetriebe als auch für Konzerne als Geschäftsführer oder Berater tätig.
Zuletzt verantwortete er als Vorstandsmitglied des führenden Verlagssoftware-Herstellers Klopotek AG den deutschen Markt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Struktur und Organisation, Strategie und Restrukturierung, Direktmarketing und Vertrieb.
Mehr zum neuen geschäftsführenden Gesellschafter an der Seite von Aljoscha Walser finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – unsere Kunden dürfen sich mitfreuen.
Feedback zu: „Budgetkürzungen in Folge des VG Wort-Urteils“
Die Ergebnisse der Narses-Verlagsbefragung zu Konsequenzen aus dem BGH-Urteil zur VG-Wort (im Auftrag von Langendorfs Dienst) stießen auf ein großes Interesse im Markt. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse veröffentlichte das Börsenblatt online.
Logistik: Rhenus kauft Kundenprofi
Fusionen bei technologiebasierten Dienstleistern kosten in der Regel Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich. Das gilt sicher auch für den Kauf von Kundenprofi durch Rhenus. Geschont werden meist die Strukturen, die günstiger sind und mehr können. In diesem Fall sind das wohl keine guten Aussichten für die Rhenus- Mitarbeiter am Standort Landsberg.
Muss die Börsenvereins-Tochter MVB für das VLB den Katzengold-Status einführen?
Juni 2016. Für die Branche völlig überraschend erhöht die Börsenvereinstochter MVB die Preise für das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB). Auf den Buchtagen in Leipzig zur Rede gestellt, gibt der Geschäftsführer Ronald Schild eine überraschende Antwort: Die Qualität der Daten sei so gut geworden, dass gut 60% der Titel den Goldstatus erreicht hätten und somit die Kalkulation nun nicht mehr passe. Wenige Tage, aber viele Proteste später, folgt auf den Vorstoß der Rückzug. Erhöht werden die Preise erst 2017. In der Sache ändert sich allerdings nichts, denn die MVB hat ein Problem, über das sie nicht redet. Weiterlesen