Brauchen wir einen Masterplan Deutschland4null?

Drei Branchen haben in Deutschland ein massives Problem mit ihrem Geschäftsmodell: Banken, Medien und Energieversorger. Aber die Ursachen liegen tiefer und bedrohen unser aller Wohlstand.

Während die Medienbranche verglichen mit tatsächlich industriellen Maßstäben noch immer mit einem Bein kleinteilig im vorindustriellen Zeitalter feststeckt und wohl auch aus diesem Grund von den Entwicklungen des Internetzeitalters überrannt wird, unterziehen sich Banken und Energieversorger einer Rosskur bisher unbekannten Ausmaßes, Weiterlesen

Gründer: Macht Euer Testament

Und wieder ist es passiert: Auch auf der diesjährigen Buchmesse sind mir wunderbare engagierte Gründer und Unternehmer begegnet. Männer und Frauen, die sich mit ganzer Kraft reinhängen, an denen alles zu hängen scheint: Die Kundenbeziehungen, das Know-How, die Beziehungen zu den Mitgesellschaftern. Und dann diese ungläubig bis entsetzten Augen als Antwort auf die Frage: „Was passiert eigentlich, wenn Ihnen etwas passiert?“. Weiterlesen

Medien investieren: Ratlosigkeit – an der Schwelle zur Panik

Zwei spektakuläre Anteilsverkäufe jenseits des Atlantik illustrieren in dramatischer Weise die Ratlosigkeit bei den Tageszeitungen und AV-Medienunternehmen. Besonders deutlich wird das am Investitionsverhalten von Medienunternehmern, früher einmal Verleger genannt.

Der Vorstandsvorsitzende der Washington Post-Gruppe brachte seine Ratlosigkeit auf einen knappen Nenner: „Das Zeitungsgeschäft hat nicht aufgehört, Fragen aufzuwerfen, auf die wir keine Antworten haben.“ Weiterlesen

Wie verzweifelt ist die Führung des Handelsblatts?

Eine aktuelle Beobachtung lässt mich zu dem Schluss kommen, dass die Handelsblattgruppe massive Probleme haben muss. Es war der Vorsitzende der HB-Geschäftsleitung Gabor Steingart, der auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Fachpresse in Essen Folgendes bekannt gab: Das Handelsblatt wird künftig in seiner Weiterlesen

Hidden Treasures II

Vortragsfolien meines 2. Beitrages zum Thema „Hidden treasures in der Verlagswelt“ vom Publishers‘ Forum Berlin 2013

Thesen:

  • Dort, wo Verlage systematisch ihre Kernkompetenz hinterfragen und konsequent die Industrialisierung ihrer Prozesse vorantreiben, liegt noch mancher Schatz verborgen.
  • Der persönliche Verkauf gehört nicht zu den Kernkompetenz von Verlagen, wie hier gezeigt wird
  • Wer potentielle Partner nur wie Lieferanten behandelt, kann die Effizienzgewinne einer industriellen Partnerschaft nicht heben.

Beispiele:

  • Outsourcing Editorial Work
  • Outbound-Telefonie
  • C-Kunden-Betreuung

PDF-Download Ungehobene Schätze in Verlagen II Publishers Forum 2013

Zur industriellen Zukunft der Medienindustrie

Auf der Website von A.T. Kearny wird die aktuelle Entwicklung in der Automobilindustrie beschreiben. Ich denke, hier kann die Medienindustrie die Entwicklungen besichtigen, die ihr noch bevorstehen.

„Die Automobilindustrie ist heute stärker als je zuvor vertikal integriert. Der Anteil, den der Hersteller zur Wertschöpfung eines Automobils erbringt, ist in den letzten Jahren kontinuierlich kleiner geworden und liegt heute deutlich unter 25 Prozent. Weiterlesen