Einer der wichtigsten Leitsätz im Geschäftlichen ist sicherlich: „There is no place for love or hate in Business.“ Bisher war Mathias Döpfner, CEO von Axel Springer Inbegriff dieser Haltung. Als Stratege habe ich ihn bisher sehr bewundert. Weiterlesen
Archiv des Autors: Aljoscha Walser
Publishing Technology im freien Fall
Nicht nur deutsche Aktienunternehmen können Werte vernichten.
Der britische Verlagsdienstleister Publishing Technology gab gestern nicht nur eine Gewinnwarnung heraus, sondern auch die Entlassung seines CEOs bekannt.
Am Morgen nach der Bekanntgabe fiel der Wert der Aktien um über 17%. Weiterlesen
Wie groß sind die Probleme beim skandinavischen Marktführer für Verlagssoftware?
Wer auf die Website des skandinavischen Verlagssoftware-Herstellers Schilling AS kommt und sich umsieht, kann nur einen Einruck gewinnen: Hier ist ein Unternehmen, das durchstartet.
„We aim to triple our revenue up to 2020 with an ambitious global growth strategy.“
Und wer sich die Zahlen ansieht, die das Unternehmen im Company Profile zum Download anbietet, der wird sehen, dass es sich um ein profitables Unternehmen handelt. Aber die Zahlen sind veraltet – und nicht nur das.
Der einheitliche Mehrwertsteuersatz wird kommen – Juncker sei Dank
Niemand hat es verstanden und außer den Finanzämtern hat es auch keiner gewollt. Die unterschiedliche Besteuerung von digitalen und elektronischen Ausgaben von Medien wird wohl fallen – Juncker sei Dank. Wir Deutsche haben das alleine nicht hinbekommen. Die Möglichkeit, wieder sinnvolle, verbraucherfreundliche Bundles zu schnüren, ohne endlose Schleifen in der IT stricken zu müssen, damit eine steuerkonforme Rechnung erzeugt werden kann, ist aber kein Fortschritt. Es ist die Rückkehr zum Normalniveau.
Warum die deutschen Medien flächendeckend (und völlig selbstverständlich) davon ausgehen, dass damit der einheitliche reduzierte Mehrwertsteuersatz auch für digitale Ausgaben kommen wird, lässt sich aus dem Statement von Herrn Juncker nicht zwingend begründen, Weiterlesen
Könnte eine genormte IT-Beratung für Verlage nicht auch sinnvoll sein?
Beim DIN wird gerade über eine Normung für Finanzberatungen diskutiert. Die Argumente sind so stichhaltig, dass man sich überlegen sollte, ob nicht auch Verlage ein Interesse an genormter IT-Beratung haben sollten. http://tinyurl.com/lc8vr92
The Price of Standardisation
Export remains central for the German economy. This would be unthinkable without the industrial standards which the German Institute for Standardization (DIN) creates. However, in the lawsuit that DIN has filed against Public.Resource.Org different views on the nature and function of norms collide. Weiterlesen
„Don´t talk to Samwer“ – Tipps von Ralph Möller für junge Gründer
Bei einer Abendveranstaltung während der Buchmesse Leipzig 2015 hat Ralph Möllers (Gründer von Terzio) einen launigen kleinen Vortrag gehalten. Er war gebeten worden Tipps für Gründer zu geben. Ralph ist kein gelernter Kaufmann, wohl aber ein kreativer und erfolgreicher Unternehmer, daher waren seine Tipps lebensnah und smarter als jedes Excel-Template. Weiterlesen
Spiegel Online hat Recht – 1000 andere haben niedrige Beweggründe
„Man traue keinem erhabenen Motiv für eine Handlung, wenn sich auch ein niedriges finden läßt.“ Edward Gibbon
Dieses Strategem im Umgang mit menschlichem Verhalten sollten Journalisten eigentlich kennen. Bei Meedia ist das offensichtlich nicht der Fall. Weiterlesen
Wie tief steckt Publishing Technology in der Krise?
Im Januar 2015 hat Publishing Technology plc, einer der weltweit größten Softwarehersteller für die Buchbranche, seine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2014 bestätigt. Der neue CEO des britischen Unternehmens kann bisher kein plausibles Konzept für eine Rückkehr zu dauerhafter Profitabilität vorweisen. Stattdessen sorgt er durch Hyperzinsen für Directors‘ Loans und Andeutungen zu mysteriösen Investoren für zusätzliche Zweifel an der Liquidität des Unternehmens.
Klappern gehört zwar zum Handwerk. Täuschen aber nicht.
Halbe Wahrheiten im Marketing waren langfristig noch nie eine gute Strategie, weil sie die zentrale Geschäftsgrundlage zerstören können: das Vertrauen. Gerade junge Unternehmen machen diesen Fehler immer wieder. Ein schönes Beispiel Weiterlesen